Französische Orginalversion zum Download
"Entschlossen, lieber zu sterben als zu scheitern!"
Oberst und Brigadeführer
1791 : De Chadenac, Jean-Louis de Blou
Oberst 1792 : Cambios d’Audrian, Jean-Baptiste
Oberst 1793 : Salme, Jean-Baptiste
Brigadeführer 1793 : Anglebert
Brigadeführer 1794 : Sarrut, Jacques-Thomas
Brigadeführer 1796 : Martilliere, Pierre
Brigadeführer 1799 : Mouton, Georges
Brigadeführer 1803 : Schobert, Laurent
Oberst 1811 : Ducouret, Louis
Oberst 1813 : Deslon, Claude-Marcel
Oberst 1814 : Vautrin, Hubert
Die Geschichte des Infanterieregiments der 3. Linie reicht bis ins Jahr 1507 zurück, als dieses Regiment unter dem Namen "Bands of Piemont" geboren wurde. 62 Jahre später, 1569, nahm es den Namen "Brissac" an. 1584 Namensänderung: Es wird zum "Piemont-Regiment". Vor Ausbruch der Revolution war es 1745 in Fontenoy und belagerte 1746 Brüssel.
1791 nahm das Regiment den Namen 3. Infanterieregiment an, es stand unter dem Kommando von Colonel de Blou de Chadenac. Er war 1792 in Jemmapes. Zum Zeitpunkt des Zusammenschlusses wurde am 26. Dezember 1793 die 3. Kampf-Halbbrigade aus dem 1. Bataillon des 2. Infanterieregiments und 2 Freiwilligenbataillonen (5. Bataillon de l'Aisne - 5. Bataillon der Côte d'Or). Unter dem Kommando von Brigadeführer Salme nimmt die Brigade am Gefecht bei Weitbruck teil.
1794 gab es bei Pichegrus Armée du Nord (Souham-Division, Macdonald-Brigade) einen neuen Wechsel an der Spitze der 4. Halbbrigade: Jacques Sarrut übernahm das Kommando.
Am 19. Februar 1796 wurde die 3rd Line Infantry Demi-Brigade aus der 91. und 127. Demi-Brigade und ehemaligen Soldaten der Regimenter Bretagne und Beauce der ehemaligen Royal Army gebildet. Es wird an die Rheinarmee gezahlt.
1798 kämpfte die Brigade in der Armee von Helvetia und trat dann 1799 der italienischen Armee bei.
Im Jahr 1800 war sie unter dem Befehl von Masséna vom 19. April bis 4. Juni in der Verteidigung von Genua unter dem Befehl von Oberst Mouton (Division Poinsot).
Zum Zeitpunkt der von Bonaparte gewünschten großen Umstrukturierung im Jahr 1803 wurde die Halbbrigade zum Infanterieregiment der 3. Linie. Sie ist im Lager Boulogne, im Lager Saint-Omer. Am 5. Oktober nahm das Regiment die 83. Halbbrigade auf und erhöhte sich damit auf vier Bataillone.
Die 3. Linie führte den Feldzug von 1805 in der Grande Armée unter dem Kommando von Oberst Schobert durch, nachdem Mouton am 1. Februar 1805 zum Brigadegeneral ernannt worden war.
Das Regiment traf am 27. August 1805 in Wien ein und kämpfte am 16. November bei Hollabrunn. Am 2. Dezember 1805 war es die Schlacht bei Austerlitz . Die 3. Linie kämpft bei Tellnitz. An diesem Tag verlor es 432 Tote oder Verwundete sowie 102 Gefangene.
Im Februar 1806 wurde das Regiment in Braunau einquartiert. Am Preußenfeldzug wird es nicht teilnehmen, aber am 6. März 1807 soll der Befehl an die Weichsel gehen. Zu dieser Zeit war es Teil der 2. Division (Verdier – Harispe-Brigade) des Lannes-Armeekorps. Am 10. Juni ist es in Heilsberg , am 14. Juni in Friedland. Es gab 1508 Verluste.
1808 wurde die 3. Linie (88 Offiziere, 2179 Mann) in Prentzlow stationiert.
Während des Österreichfeldzugs 1809 kämpfte das Regiment, das Teil des Armeekorps Lannes (Division Saint-Hilaire, Brigade Lorencez) war, bei Thann (19. April 1809), Schierling (21. April 1809), Eckmühl (21 22., 1809), Essling (21./22. Mai 1809), Wagram (5./6. Juli 1809). Während des Feldzugs hatte es 1.288 Verluste.
1810 kehrte die 3. der Linie nach Frankreich zurück. Es wird in Paris reformiert, bevor es 1811 nach Spanien geschickt wird. Es kämpfte 1812 bei Sanguessa und Bilbao, 1813 bei Bidassoa, Nivelle und Bayonne.
Es blieb bis zum 1. Mai 1813 in Spanien. Am 1. August 1813 war es Teil des XIII. Armeekorps von Davout (Division Vichery – Brigade Rom). Am 16. September ist es in Göhrde, am 16. September 1813, wo es 500 Tote oder Verwundete beklagte.
Am 3. Dezember wurde das Regiment der Division Pécheux (Brigade Osten) angegliedert. Von Dezember 1813 bis 28. März 1814 führte die 3. Linie den Frankreichfeldzug innerhalb des VII. Armeekorps Oudinot (Division Rottemburg) durch.
Es kämpfte am 17. Februar in Provins, am 27. Februar in Bar sur Aube und am 20. und 21. März in der Schlacht von Arcis sur Aube.
Während der Ersten Restauration nahm es den Namen des Dauphin-Regiments an und wurde in Douai einquartiert.
Während der Hundert Tage wurde es am 24. März erneut zum Infanterieregiment der 3. Linie. Im Juni trat es dem 2. Armeekorps der Armée du Nord unter dem Kommando von Reille (6. Jérôme Bonaparte-Division – Bauduin-Brigade) bei. Am 16. Juni war es bei Quatre-Bras, am 18. Juni bei Waterloo, wo es auf der Hougoumont-Farm heftig kämpfte. Es bedauert den Verlust von 21 Offizieren (von 42) und 292 Mann (von 1105).
Nach der Niederlage wird die 3. Linie in Legionen von Allier und Nièvre umbenannt.
Gefechstkallender
14. September 1515: Einsatz in der Schlacht bei Marignano
1621: Belagerung von Montauban – Belagerung von Saint-Jean-d’Angély – Belagerung von Saint-Antonin
1622: Belagerung von Montpellier
1635: konnte sich das Regiment bei der Belagerung von Speyer auszeichnen. Am 19. März wurde es, zusammen mit dem Régiment de Ramboures zur Armee des Maréchal de Châtillon nach Mézières kommandiert.
1638: Das Regiment verteidigte, zusammen mit dem Régiment de La Marine den Ort Saint-Omer (Pas-de-Calais) erfolgreich gegen die Truppen von Piccolomini.
1643: Schlacht bei Rocroi In der Schlacht konnte sich das Regiment erneut auszeichnen. Zusammen mit dem Régiment de Ramboures stand es am linken Flügel der ersten Linie.
1646: Belagerung von Fort Mardyck
1650: Schlacht bei Rethel
1693: Teilnahme an der Schlacht bei Neerwinden im Brigadeverband mit dem Régiment d’Orléans
1702: Gefecht bei Luzzara
1708: Im Brigadeverband mit dem Régiment de Chartres in der Schlacht bei Oudenaarde
1709: Schlacht bei Malplaquet – Verteidigung von Douai
1712: Schlacht bei Denain
1741: Am 12. September verließ die Einheit im Brigadeverband mit dem Régiment de La Reine Lauterbourg und kam am 16. Oktober in Amberg an.
1742: Gefecht bei Sahay (tschechisch: Zahájí) – Verteidigung von Prag
1745: In der Schlacht bei Fontenoy befand sich das Regiment am rechten Flügel der ersten Linie. Es lehnte sich rechts an die Schelde und links an das Régiment de Crillon an.
13. April 1759: Schlacht bei Bergen
15. Juni 1761: Auszeichnung im Gefecht bei Scheidingen (zusammen mit dem Régiment de Limousin und dem Régiment de Touraine)
1792: Schlacht bei Jemappes
1793: Garnison in Weitbruck, Zweite Schlacht bei Weißenburg
1794: Abgestellt zur Armée du Nord
1803: Im Feldlager von Saint-Omer (Pas-de-Calais) der Grande Armée zugeteilt. Es erhielt hier die vormalige „83e demi-brigade d’infanterie de ligne“ eingegliedert und wurde so von zwei auf vier Bataillone verstärkt.
1805: Das Regiment wurde der „3e division d’infanterie“ unter Général Legrand im „4e corps d’armée“ von Maréchal Soult zugewiesen.
27. August: Ankunft in Wien
16. November: Hollabrunn
2. Dezember: Schlacht bei Austerlitz. Das Regiment verlor 432 Mann an Gefallenen und Verwundeten, sowie 102 Mann an Gefangenen.
Februar 1806: Abmarsch aus Braunau im Königreich Bayern.
6. März 1807
Abmarsch zur Weichsel. Personalbestand: 60 Offiziere und 2834 Mannschaften. Das 4. Bataillon verblieb in Straßburg in Garnison, (6 Offiziere und 604 Mann). In Berlin blieb dann noch ein Detachement aus 137 Mann zurück.
10. Juni 1807
Schlacht bei Heilsberg.
14. Juni 1807
Schlacht bei Friedland (Das Regiment hatte 1508 Gefallene).
Garnison in Danzig
11. November: Abmarsch aus Danzig
1808: Das Regiment bestand aus drei Bataillonen mit 88 Offizieren und 2179 Mannschaften. Garnison war Prentziow
1809:
19. April: Garnison in Thann
21. April: In Schierling, dann Schlacht bei Eckmühl
20. – 22. Mai: Schlacht bei Aspern
5. – 6. Juli: Schlacht bei Wagram
1810: Rückkehr nach Paris und Umgliederung in ein „Fünf Bataillone Regiment“. Bestehend aus dem Regimentsstab und fünf Bataillonen von denen vier aus je einer Grenadierkompanie, einer Voltigeurkompanie und vier Füsilierkompanien gebildet waren. Das 5. Bataillon war das Depotbataillon. (Ausbildung und Nachersatz)
1811: Der Grenadier und Voltigeur Kompanien wurden in Spanien eingesetzt.
1812: Sanguessa und Bilbao.
1813: Schlacht am Bidassoa, Schlacht am Nivelle und Bayonne.
Feldzug in Deutschland – vom 1. Mai 1813 bis April 1814: zugeteilt zur „50e division d’infanterie“ von Général Louis Joseph de Vichery, im „13e corps d’armée“ des Maréchal Davout, Schlacht an der Göhrde (500; Gefallene und Verwundete).
Feldzug in Frankreich
Dezember 1813 – 28. März 1814: Kämpfe in der Division von Général Rottembourg, als Teil des „7e corps d’armée“ von Général Oudinot.
17. Februar: Gefecht bei Provins
27 Februar: Schlacht bei Bar-sur-Aube
20. – 21 März: Schlacht bei Arcis-sur-Aube
* 1815: Das 3 RI war der „6e division d’infanterie“ von Lieutenant général Prince Jérôme Bonaparte zugeteilt. Diese gehörte zum „2e corps d’armée“ in der „Armée du Nord“ von Lieutenant général Honoré-Charles Reille.
16. Juni: Schlacht bei Quatre-Bras
17. Juni: in Gentinnes
18. Juni: Schlacht bei Waterloo (Verluste: 21 Offiziere von 42 und 292 Mannschaften von 1105).